Hausfliesenbruch – Partizipation für Wohnungslose

Der Bereich Wohnungsnotfallhilfe des Diakonischen Werkes Wiesbaden veranstaltete sehr erfolgreich ein Kunstprojekt mit sozial ausgegrenzten und wohnungslosen Menschen. Unter Anleitung einer Kunsttherapeutin konnten die Teilnehmenden Tonfliesen (Kacheln) mit Glasuren gestalten. Die Fliesen wurden im Anschluss gebrannt.
Danach wurden sie im Wiesbadener Stadtgebiet an Gebäuden oder anderen geeigneten Stellen angebracht
Öffentliche und private Hauseigentümer konnten dafür begeistert werden, eine kostenlose Patenschaft für eine dieser individuellen Keramiken zu übernehmen und diese sichtbar an der eigenen Hausfassade
zu befestigen. Mit der Patenschaft für eine dieser 15 x 15 cm großen Fliesen wird der Hauseigentümer selbst Teil dieses Kunstprojekts und verleiht der Idee, wohnungslosen und sozial ausgegrenzten Menschen eine Teilhabe an der Mitgestaltung des öffentlichen Raums zu geben, ein nachhaltiges Gesicht.

Neben den Fliesen ist ein QR-Code angebracht, der auf eine Homepage führt, auf der weitere Infos zu den Künstlerinnen und Künstlern, ggf. ihren Hintergründen oder ihren Gedanken zu der von ihnen gestalteten Fliese zu finden sind.
Wir freuen uns, dass unser Stiftungsfonds DiaCasa dieses innovative Projekt mit unterstützen konnte.

Und warum Kunst?

Wohnungslose Menschen sind Teil des Stadtbildes. Wo sie sich aufhalten, werden sie sichtbar. Wo sie vertrieben wurden, bleibt nichts von ihnen zurück. Es ist ein randständiges Leben, geprägt von sozialer Entbehrung, Ungewissheit und Identitätsverlust, von Ängsten und von Stigmatisierungsprozessen. Es ist ein Leben gebunden an der ihnen einzig verbliebenen Aufenthaltsmöglichkeit: dem öffentlichen Raum. Doch wer im öffentlichen Raum „zuhause“ ist, sollte auch die Möglichkeit haben, diesen Raum – dieses Zuhause – mitzugestalten.
Kunst erfüllt vielfältige Funktionen. Sie ist ein Rahmen, der den Verwirklichungswunsch der Mitgestaltung ermöglicht. Denn Kunst ist eine kulturelle Ausdrucksform, eine kulturelle Selbstermächtigung. Kunst vermittelt Brücken, entfaltet Perspektiven und kann existenzielle Frage zur Gestaltung bringen.
Mit Unterstützung des Stiftungsfonds DiaCasa der Stiftung Diakonie Hessen, konnte die Wohnungsnotfallhilfe der Regionalen Diakonie Wiesbaden und das Evangelische Dekanat Wiesbaden den Rahmen für die Visualisierung der Teilhabe schaffen. Durch die Erstellung und durch die dauerhafte Befestigung dieser wirklichkeitsnahen Kunstwerke im Stadtbild wird wohnungslosen und sozial ausgegrenzten Menschen Teilhabe an der Gestaltung des öffentlichen Raums sowie politische und kulturelle Partizipation ermöglicht, parallel Anerkennung durch sich selbst und durch die Bürgerinnen und Bürger erfahren.

Hier geht es zur Homepage des Projektes: Hausfliesenbruch – Regionale Diakonie

Verwandte Projekte

Ein Ort zum Trauern für wohnungslose Menschen.
Gedenken an verstorbene Wohnungslose in Wiesbaden.
FAQ zu häufig gestellten Fragen zum Thema Wohnungslosigkeit
Cookie Consent mit Real Cookie Banner