DiaDem – Würde bewahren trotz Demenz

Ziel des Stiftungsfonds DiaDem ist die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz, besonders durch die Förderung von Initiativen für Familien und geschulte Freiwillige. Vor allem sollen Handlungsansätze in den folgenden Bereichen unterstützt werden: 

  • wohnortnahe Beratung und Hilfe für Familien, 
  • präventive und regenerative Unterstützung pflegender Angehöriger, 
  • Versorgung von alleinlebenden demenzkranken Menschen 
  • Foren zur Erörterung ethischer Probleme im Zusammenhang mit Demenzerkrankungen.

Der Stiftungsfonds DiaDem orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, an den Erfahrungen der Angehörigen- und Betroffenen-Selbsthilfe (Deutsche Alzheimer-Gesellschaft) und an der Praxis diakonischer Dienste und Einrichtungen.

Jeder zehnte Mensch kann an Demenz erkranken

Derzeit leben in Deutschland 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Sollte es in den nächsten Jahren  keinen entscheidenden Durchbruch bei Prävention und Therapie geben, ist mit weiteren 40 000 Betroffenen pro Jahr zu rechnen, wie eine Studie des deutschen Alzheimer Vereins festgestellt hat. Bis 2050 wäre das also eine Verdopplung der heutigen Zahl der Erkrankten. Prognosen zur Folge hat jeder zehnte Mensch in Deutschland ein Risiko, an Demenz zu erkranken.

Demenz ist für Erkrankte und Angehörige eine Herausforderung

Demenz stellt die Menschen und ihr Umfeld vor große Herausforderungen. Nicht selten gelangen die Angehörigen an ihre Grenzen, deshalb ist es dringend notwendig, die Versorgung von akut somatisch und psychiatrisch erkrankten Menschen in Krisensituationen zu verbessern. Eine Verzahnung der bestehenden Angebote muss dazu beitragen, belastende Situationen und ungeplante stationäre Aufenthalte zu vermeiden. Der intensive Austausch und die Schaffung von Netzwerken, die aus Haus- und Fachärzten, aber auch Beratungsstellen, ambulanten Pflegediensten und stationären Einrichtungen sowie Kliniken bestehen, ist dringend geboten, um Betroffenen nachhaltig zu helfen. Genau hier setzt der Stiftungsfonds DiaDem an und fördert entsprechende Projekte.

Mehr als 1,64 Mio. Euro in Hessen gefördert

Die Bandbreite der bisher geförderten Projekte ist vielfältig und reicht von der Förderung wissenschaftlicher Arbeit über Selbsthilfegruppen bis hin zur Unterstützung von Aktivitäten der Kirchengemeinden. Bisher konnte der Stiftungsfonds DiaDem – vor allem Dank der Kollekten aus den Kirchengemeinden der EKHN und der EKKW bereits weit über 100 Projekte mit einer Gesamtsumme von 1,64 Mio. Euro unterstützen.

Spenden

Bitte helfen Sie durch Spenden oder Zustiftungen, demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen zu unterstützen!

Einfach den GiroCode mit ihrer Banking-App auf dem Handy abscannen (je nach Bank die Funktion “Scan2Bank”, “QRCode” oder “GiroCode” auswählen) und direkt spenden!

Wichtig: Bitte geben Sie im Verwendungszweck auch Ihre Adresse an, damit wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung ausstellen können.

Stiftungsbeirat

Prof. Dr. Johannes Pantel
Vorsitzender, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Barbara Koblitz
stv. Vorsitzende, ehem. Diakonisches Werk Kassel
Silvia Brünnel
Diplom-Sozialpädagogin
Dagmar Jung
Diplom-Psychologin
Prof. Dr. Werner Vogel
Ärztlicher Direktor a.D., Hofgeismar

Stiftungsfonds DiaDem
c/o Stiftung Diakonie Hessen
Ederstraße 12
60486 Frankfurt am Main
Telefon: 069-7947-6111
E-Mail: diadem@sinn-stiften.de

 

Evangelische Bank eG
IBAN: DE04 5206 0410 0304 1214 14
BIC: GENODEF1EK1

Was bedeutet ein Delir? Welche Folgen kann es haben? Was kann man ganz konkret tun?
Theaterprojekt mit dementen und nicht-dementen Menschen begeistern.
Bewegungskoffer zur motorischen und mentalen Aktivierung von Menschen mit Demenz.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner