Transparenz ist uns wichtig

 

Transparenz ist kein Selbstzweck, sondern stärkt das Profil der eigenen Organisation gegenüber der Öffentlichkeit und macht deutlich, dass sie sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist.

Transparenz gegenüber Spendern, Stifterinnen und der Öffentlichkeit ist für uns als Stiftung Diakonie Hessen daher  ein wichtiges Thema. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und verpflichten uns, die unten aufgelisteten Informationen über unsere Strukturen, Finanzen und Leistungen aktuell zu halten.

 

 

 

Basisdaten

Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr

Stiftung Diakonie Hessen
Ederstraße 12
60486 Frankfurt

Telefon: 069-7947-6111
Mail: stiftung@sinn-stiften.de

Ansprechpartner:
Wilfried Knapp
Stiftungsdirektor
 

Die Stiftung Diakonie Hessen wurde am 15. September 2005 als „Stiftung Diakonie in Hessen und Nassau“ als selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts unter staatlicher und kirchlicher Aufsicht in Frankfurt gegründet.

Nach der Zusammenlegung des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau und des Diakonisches Werk von Kurhessen-Waldeck wurde das Tätigkeitsgebiet der  Stiftung am 13. Dezember 2013 mit Zustimmung der staatlichen und der kirchlichen Stiftungsaufsicht auf das Gebiet von Kurhessen-Waldeck ausgeweitet und diese umbenannt in „Stiftung Diakonie Hessen“ (SDH).

Die Stiftung Diakonie Hessen ist eine Dachstiftung, die treuhänderisch 5 thematische Themenfonds und derzeit 25 Unterstiftungen verwaltet. Eine grafische Übersicht der Stiftungsfonds und Unterstiftungen finden Sie hier.

 

Sinn stiften ist unser Auftrag

Leitbild, Satzung und Zwecke

Nächstenliebe, wie sie der Diakonie ins Stammbuch geschrieben wurde, orientiert sich an christlichen Werten – und daran, dass jeder Mensch für Gott unendlich wichtig ist. Die Unterstützung benachteiligter Menschen darf nicht allein in staatlichen Vorgaben begründet sein.

Menschen machen sich auf den Weg, überwinden Vorurteile, trotzen Widerständen, halten durch – und erleben die Tragfähigkeit ihres christlichen Glaubens in schwierigen Situationen.

Sie nehmen den Auftrag der Diakonie wahr und wollen Sinn stiften

  • für Kinder
  • für Jugendliche
  • für ältere Menschen

Hier finden Sie unser  Leitbild.

Zweck der Stiftung ist die Förderung aller diakonischen Aufgaben auf allen Ebenen kirchlicher Arbeit im Bereich des Diakonischen Werks in Hessen und Nassau.
Hier finden Sie unsere Satzung.  In §2 der Satzung finden Sie unsere Zwecke im Detail aufgelistet.

 

Aktueller Freistellungsbescheid

Die Stiftung Diakonie Hessen fördert im Sinne der §§ 51 ff. AO ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützige Zwecke.
Hier finden Sie den aktuellen Freistellungsbescheid.

Steuernummer 047 250 41209

 

Organe der Stiftung Diakonie Hessen

Die Stiftung Diakonie Hessen hat gemäß Satzung drei Organe:
Kuratorium, Aufsichtsrat und Vorstand.

 

Der Aufsichtsrat der Diakonie Hessen beruft als Gründungsstifter die Mitglieder des Stiftungskuratoriums und des Stiftungsrates. Der Stiftungsrat wiederum beruft den Stiftungsvorstand.

 

Der Stiftungsvorstand hat die Geschäftsführung der Stiftung inne. Er verwaltet die Stiftungsfonds und Unterstiftungen treuhänderisch, beruft deren Beiräte. Seine Entscheidungen – insbesondere über die Förderung von Projekten – trifft er in enger Abstimmung mit ihnen und setzt die Beschlüsse um.
Der Stiftungsrat führt die Aufsicht über den Stiftungsvorstand und beschließt die Grundsätze über die Verwaltung und Verwendung des Stiftungsvermögens, einschließlich der Wirtschaftsprüfung.
Das Stiftungskuratorium berät den Stiftungsvorstand und sucht die Zusammenarbeit mit kirchlichen und öffentlichen Stellen, Unternehmen und Persönlichkeiten, um die Belange der Stiftung zu fördern.

Eine Übersicht der Stiftungsorgane und ihrer Mitglieder finden Sie hier.

 

Tätigkeitsbericht

Im Rahmen unseres jährlich erscheinenden Stifterbriefes bieten wir einen Einblick in Entwicklungen und ausgewählte Aktivitäten unserer Stiftungen. Der Jahresbericht enthält Themenschwerpunkte, Interviews, einen Finanzreport sowie eine Gremienübersicht für das jeweilige Kalenderjahr. Den aktuellen Jahresbericht 2022 finden Sie hier. Sofern Sie an einem Printexemplar interessiert schreiben Sie uns an stiftung [at] sinn-stiften [punkt] de.
 

Einen Überblick über vergangene Aktivitäten finden Sie auf den einzelnen Unterseiten unserer Homepage.

Besondere Higlights seit Stiftungsgründung finden sie hier.

 

Personalstruktur

Die Stiftung Diakonie Hessen beschäftigt keine Mitarbeitenden.
In den Stiftungsgremien sind 145 Ehrenamtliche tätig.(Stand 31.12.2021)

 

Finanzen

Das Grundstockvermögen der Stiftung Diakonie Hessen beläuft sich Ende 2021 auf 9,2 Mio. Euro und ist im Vergleich zum Vorjahr durch Neugründung von einer Unterstiftung und Zustiftungen zu bestehenden Stiftungen um knapp 400 TEUR angestiegen. 

An diesem Vermögen haben die Dachstiftung und die 5 Stiftungsfonds einen Anteil von nahezu 4 Mio. Euro, das Kapital der inzwischen 25 Unterstiftungen beläuft sich auf 5,2 Mio. Euro (57% des gesamten Grundstockvermögens).

Zusätzlich zum Grundstockvermögen sind zum Jahresende 2021 Rücklagen in Höhe von über 2,5 Mio. Euro und ein Bilanzgewinn in Höhe von ca. 600.000 Euro zu verzeichnen. Damit beträgt das gesamte Eigenkapital der Stiftung über 12,3 Mio. Euro.

 

Die Gesamterträge der Stiftung betrugen in 2021 über 1,6 Mio. Euro. Ursächlich für den deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr ist im Wesentlichen die Erbschaft einer Stiftungsgründerin, die in 2021 verstorben ist und ihr gesamtes Vermögen in die von ihr gegründete Unterstiftung eingebracht hat. Unter Berücksichtigung der für die vom Stiftungsbüro geleistete Nachlassabwicklung aufgelaufenen Aufwendungen ergab sich ein Netto-Ertrag von 607.000 Euro. Die Spenden- und Kollekteneingänge betrugen insgesamt ca. 288.000 Euro. Die Gesamterträge aus den Wertpapieranlagen betrugen ca. 487.000 Euro, die sonstigen Erträge, inklusive der Mieteinkünfte, erreichten in 2021 231.000 Euro. Die Mieteinkünfte werden in den folgenden Jahren durch eine noch stärkere Diversifikation der Anlagen weiter steigen. Durch die Investition in Liegenschaften, die dann für soziale Zwecke genutzt werden, sollen die Erträge nachhaltig besser abgesichert werden und der Einfluss der volatilen Kapitalmärkte auf das Stiftungsergebnis reduziert werden. Unsere Vermögensanlagen sind alle nachhaltig nach den EKD-Kriterien für Kapitalanlagen angelegt. 

In 2021 wurden Förderprojekte mit einer Gesamtsumme von nahezu 322.000 Euro beschlossen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betrugen in 2021 349.698,98 Euro Darin enthalten sind sämtliche Kosten aus den Wertpapier- und Sachanlagen sowie die Aufwendungen aus der Stiftungsverwaltung (ca. 48.207 Euro).

Insgesamt erzielte die Stiftung Diakonie in Hessen in 2021 einen Jahresüberschuss in Höhe von mehr als 964.000 Euro. Davon sollen zur Abfederung zukünftiger Kursverluste nahezu 250.000 Euro in die Vermögensumschichtungsrücklage (VURL) eingestellt werden. Damit können zukünftig realisierte Kursverluste abgefangen werden.

 

Jahresabschluss und Testat

Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2021 mit Bilanz, GuV und Anhang wurde von der unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft LPS GmbH geprüft. Mit Datum vom 8.7.2022 wurde ein uneingeschränkter Bestätigungssvermerk erteilt.

Bilanz und GuV aus dem Jahresabschluss 2021 der Stiftung Diakonie Hessen finden Sie hier:
Bilanz 2021
GuV 2021

 

Mittelverwendung

Gemäß Stiftungsgesetz dürfen Erträge nur entsprechend dem Stiftungszweck verwendet werden. Der Stiftungszweck der Stiftung Diakonie Hessen wird gemäß der Satzung insbesondere durch die selbstlose Unterstützung von behinderten, pflegebedürftigen oder anderen sozial benachteiligten Menschen im Sinnde des §53 AO einschließlich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe verwirklicht.
Die gebildeten Rücklagen dienen der unmittelbaren Erfüllung des Stiftungszwecks und sollen, soweit sie nicht der Kapitalerhaltung dienen, zeitnah verwendet werden.

Im Jahr 2021 wurden durch den Stiftungsvorstand Förderungen in Form von Einzelfallhilfen und Projektförderungen mit einem Volumen von rund 322.000 Euro beschlossen. Berichte über die Förderungen finden sich auf den jeweiligen Unterseiten der Stiftungen sowie exemplarisch im Stiftungskalender und im Stifterbrief.

 

Gesellschaftliche Verbundenheit

Die Stiftung Diakonie Hessen ist Mitglied der Diakonie Hessen.
Als Gründungsstifter beruft der Aufsichtsrat der Diakonie Hessen die Mitglieder des Stiftungskuratoriums und des Stiftungsrates.

 

Die Stiftung Diakonie Hessen ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen.

 

Bedeutende Finanzgeber

Zuwendungen von Privatpersonen, die mehr als 10% der Gesamtzuwendungen im Jahr 2021 gab es aus dem Nachlass einer Privatperson in Höhe von 631.831,46 Euro.

Darüber hinaus wurde der Stiftung von einer Privatperson eine Immobilie im Wert von 243.798 Euro überschrieben.

Von den beiden evangelischen Kirchen (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau) erhielt die Stiftung Mittel aus Kollekten.