Die Geschichte der Stiftung Diakonie in Hessen und Nassau begann lange vor dem 15. September 2005, dem Tag der Gründungsfeier im Maintower der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Die Verantwortlichen in der Stiftung Diakonie in Hessen und Nassau sind Herrn Dr. Heribert Renn, dem ehemaligen Leiter der Rechtsstelle des Diakonischen Werks in Hessen und Nassau, für seine umfangreiche und gründliche Vorbereitung der Stiftungsgründung dankbar.
Auf den folgenden Seiten sind wichtige Stationen der Stiftung Diakonie Hessen, ihrer landesweiten thematischen Stiftungsfonds und ihrer regionalen Unterstiftungen jeweils kurz dargestellt. Sie veranschaulichen das Wachstum der diakonischen Stiftungsbewegung im Einzugsgebiet der Diakonie Hessen im neuen Jahrtausend und verkörpern die Hoffnung, mit diesen Stiftungen weitere Säulen für eine nachhaltige Förderung diakonischer Arbeit schaffen zu können.
In dankbarer Erinnerung an die Großeltern Emilie und Karl Reifschneider, die Eltern Anna und Walter Riedel sowie Anna und Otto Bromund, gründete das Ehepaar Ingeborg und Manfred Bromund zum 1. Januar 2022 die Reifschneider-Riedel-Bromund-Stiftung.
Der vom Aufsichtsrat der Diakonie Hessen gewählte Stiftungsrat der Stiftung Diakonie Hessen trifft sich zu seiner konstituierenden Sitzung. Die Mitglieder des Stiftungsrates sind in alphabetischer Reihenfolge: Maike Henningsen, Björn Keding, Volker Knöll, Dekanin Eva Brinke-Kriebel, Peter Lückemeier, Pfarrerin Tamara Morgenroth, Pfarrer Karsten H. Petersen und Silke Westphal.
Symbolische Scheckübergabe in einer Darmstädter Demenz WG. Die barrierefreie Umgestaltung des WG Gartens wurde durch den Stiftungsfonds DiaDem unterstützt. Im Beisein der mitgestaltenden Kita wurde die letzten Pflanzen gesetzt.
Start des Kunstprojektes "Hausfliesenbruch" mit sozial ausgegrenzten und benachteiligten Menschen. Das Projekt der Wiesbadener Wohnungslosenhilfe wird unterstützt vom Stiftungsfonds DiaCasa.
Zum 1. Juni endet die Jubiläumskampagne des Stiftungsfonds DiaKids. Alleine im Jubiläumsjahr wurden über 132.000 Euro in Form von Geldspenden, Kollekten und Sachspenden eingeworben und für diakonische Projekte und Initiativen zur Bekämpfung von Kinderarmut verwendet.
Damit das „Schwimmenlernen“ als überlebenswichtige Kompetenz nicht am Geldbeutel scheitert, hat der Stiftungsfonds DiaKids im Rahmen der Kampagne #reinwachsen - stark gegen Kinderarmut, Schwimmkurse für benachteiligte Kinder finanziert. Danke an den Schlappekicker e.V., der die Schwimmkurse in Hanau so großzügig finanziell unterstützt hat!
Die offizielle Scheckübergabe fand im Juli im Hanauer Heinrich Fischer Bad statt.
Der Stiftungsrat hat in seiner Sitzung vom 14.9.2022 den Vorstand der Stiftung Diakonie Hessen neu gewählt. Dem neuen Stiftungsvorstand gehören Claudia Brinkmann-Weiß, Rudolf Herfurth (Vorsitzender), Wilfried Knapp (Stiftungsdirektor), Sonja Mattes und Dr. Eberhard Schwarz (stv. Vorsitzender) an. Ehemalige Rats- und Vorstandsmitglieder wurden im Rahmen der diesjährigen Kuratoriumssitzung offiziell verabschiedet verbunden mit einem Dank für ihr langjähriges Engagement in den Gremien unserer Stiftung.
„Hoffnungsschimmer 22“ heißt das neue Projekt, mit dem die digitale Technik Einzug in die Seniorenarbeit des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf erhält. Dank einer zweijährigen Förderung des Stiftungsfonds DiaDem in Höhe von 27.400 Euro kann die Idee, Kontakte und Beschäftigung via Tablets zu gestalten, umgesetzt werden.
Im Rahmen der Stiftungsvorstandssitzung wird die Ordnung der "Stiftung Kunst trotzt Kunst und Kultur im sozialen Kontext" unterzeichnet. Die von Prof. Dr Susanne und Andreas Pitz unter dem Dach der Stiftung Diakonie Hessen gegründete Stiftung fördert insbesondere Kunst- und Kulturprojekte im sozialen Kontext sowie bedürftige Künstler*innen.
Neuer Förderrekord in 2022: in diesem Jahr konnten Fördermittel für diakonische Projekte und Einzelfallhilfen mit einem Volumen von rund 519.000 Euro zur Verfügung gestellt werden.